Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von 1337-Tuning (nachfolgend „Anbieter“ genannt)

§1 Geltungsbereich und Allgemeines

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Verträge zwischen dem Anbieter und seinen Kunden über die Erbringung von Chiptuning-Leistungen, insbesondere zur Leistungssteigerung und Funktionsanpassung.

(2) Der Anbieter erbringt seine Leistungen ausschließlich auf der Grundlage dieser AGB. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter hat ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt.

(3) Mit der Inanspruchnahme der Leistungen bestätigt der Kunde, dass er über die spezifischen Risiken des Chiptunings, namentlich den möglichen Erlöschen der Herstellergarantie, die Notwendigkeit einer technischen Abnahme (z. B. durch TÜV) sowie potenzielle Beeinträchtigungen der Lebensdauer von Fahrzeugkomponenten informiert wurde. Darüber hinaus erkennt er die in diesen AGB festgelegten Haftungsbeschränkungen an.

(4) Die angebotenen Leistungen richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, sofern dies gesetzlich zulässig ist.

(5) Hinweis zu den jeweils geltenden Straßenverkehrsregeln: Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bestimmte angebotene Tuning-Leistungen, insbesondere die Deaktivierung oder Manipulation von Abgasreinigungssystemen (z. B. Abgasrückführung/AGR oder Dieselpartikelfilter/DPF), unter Umständen gegen die im jeweiligen Land geltenden Straßenverkehrsvorschriften verstoßen und daher im öffentlichen Straßenverkehr unzulässig sein können. Der Betrieb eines Fahrzeugs mit solchen Modifikationen kann zum Verlust der Betriebserlaubnis, zum Erlöschen des Versicherungsschutzes sowie zu Bußgeldern oder Strafen führen. Es obliegt ausschließlich dem Kunden, vor Inanspruchnahme der Tuning-Leistungen zu prüfen, ob diese mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften seines Landes in Einklang stehen, und gegebenenfalls die erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, Bußgelder, Folgeschäden oder sonstige Nachteile, die dem Kunden infolge des Einsatzes unzulässiger oder nicht genehmigter Tuning-Leistungen entstehen. Der Kunde stellt den Anbieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aus der Nutzung unzulässiger Tuning-Leistungen resultieren.

§2 Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung

(1) Vertragsgegenstand ist die Anpassung der Motorsteuerungssoftware sowie gegebenenfalls weiterer Fahrzeugparameter (z. B. Wartungsintervalle, Fahrprofile) entsprechend den individuellen Wünschen des Kunden und den technischen Möglichkeiten des Fahrzeugs. Der genaue Leistungsumfang wird im individuellen Angebot bzw. in der Auftragsbestätigung schriftlich festgelegt.

(2) Der Leistungsumfang kann insbesondere folgende Punkte umfassen:

  • Leistungssteigerungen (Stage 1 bis Stage 3)
  • Funktionsanpassungen, wie etwa die Optimierung von Abgasreinigungssystemen (DPF, AGR etc.), der Motorsteuerung von Drallklappen, VMAX, Schubabschaltung sowie des Ansprechverhaltens (Gaspedalsteuerung)
  • Diagnostik und Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Tuning

(3) Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch das Chiptuning die Herstellergarantie für den gesamten Antriebsstrang oder Teile davon erlöschen kann. Es obliegt dem Kunden, sich vorab über die Garantiebedingungen seines Fahrzeugherstellers zu informieren.

(4) Der Anbieter empfiehlt dringend, das Fahrzeug regelmäßig gemäß den Herstellervorgaben oder in einem gleichwertigen Wartungszustand zu halten. Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter vor dem Tuning über bekannte Mängel oder Schäden am Fahrzeug zu informieren.

(5) Haftungsausschluss für Folgeschäden: Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung oder Haftung für Schäden am Antriebsstrang, Motor oder anderen Fahrzeugkomponenten, die unmittelbar oder mittelbar auf das Chiptuning zurückzuführen sind. Dies gilt insbesondere für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Fahrzeugs, unzureichende Wartung oder die Verwendung minderwertiger Betriebsstoffe sowie Ersatzteile entstehen, sofern nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters nachweislich vorliegt.

§3 Vertragsabschluss und Zahlungsbedingungen

(1) Der Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde ein Angebot des Anbieters annimmt oder einen Auftrag erteilt und der Anbieter diesen Auftrag schriftlich bestätigt hat. Auch die Durchführung der Leistung durch den Anbieter gilt als Bestätigung des Auftrags.

(2) Mit der Auftragserteilung erklärt sich der Kunde mit diesen AGB einverstanden.

(3) Die vereinbarte Vergütung ist nach Erbringung der Leistung und Rechnungsstellung ohne Abzug fällig.

(4) Ratenzahlungen sind grundsätzlich ausgeschlossen, können jedoch im Einzelfall nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung gestattet werden.

(5) Bei Online-Bestellungen oder Vorauszahlungen behält sich der Anbieter das Eigentum an der Software und den Tuning-Daten bis zur vollständigen Bezahlung vor (Eigentumsvorbehalt).

§4 Widerrufsrecht und Testphase

(1) Aufgrund der individuellen Anpassung der Tuning-Daten und des damit verbundenen erheblichen Aufwands besteht für Verbraucher grundsätzlich kein Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB.

(2) Der Anbieter gewährt dem Kunden eine Testphase von 30 Minuten nach Durchführung des Tunings, in der der Kunde die Leistung überprüfen und testen kann.

(3) Erklärt der Kunde innerhalb dieser 30-minütigen Testphase den Rücktritt vom Vertrag, so wird das Tuning rückgängig gemacht und der Kunde erhält die vollständige Rückerstattung der Vergütung, sofern der Anbieter nicht nachweisen kann, dass der Rücktritt auf bereits vor dem Tuning bestehende Mängel am Fahrzeug zurückzuführen ist.

(4) Nach Ablauf der Testphase ist ein Rücktritt vom Vertrag ausgeschlossen, es sei denn, die Leistung weist einen gesetzlich als mangelhaft anzusprechenden Zustand auf.

§5 Haftung und Gewährleistung

(1) Der Anbieter haftet für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Anbieters oder seiner Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur, sofern wesentliche Vertragspflichten verletzt werden. In diesem Fall ist die Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(2) Eine Gewährleistung für die Langlebigkeit des Antriebsstrangs oder anderer Fahrzeugkomponenten nach dem Tuning wird ausdrücklich ausgeschlossen, da der Zustand des Fahrzeugs, die Wartungsintervalle, das Fahrprofil des Kunden und weitere Faktoren außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters liegen.

(3) Es wird dem Kunden dringend angeraten, das Fahrzeug sachgemäß zu behandeln, die Herstellervorgaben zu beachten und regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen zu lassen. Der Kunde ist ferner verpflichtet, den Anbieter unverzüglich über auftretende Mängel oder Schäden am Fahrzeug zu informieren.

(4) Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Einhaltung der jeweils geltenden Straßenverkehrsregeln sowie weiterer einschlägiger Gesetze und Vorschriften nach dem Tuning. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Bußgelder, Strafen oder sonstige Nachteile, die dem Kunden infolge von Verstößen gegen diese Vorschriften entstehen.

(5) Hinweis zur technischen Abnahme: Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass für bestimmte Tuning-Leistungen eine technische Abnahme (z. B. durch TÜV) erforderlich sein kann. Es obliegt dem Kunden, diese Abnahme zu veranlassen und die damit verbundenen Kosten zu tragen.

§6 Datenschutz

Der Anbieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen und nur insoweit, als dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Die Datenschutzerklärung des Anbieters ist auf der Webseite www.1337-tuning.de einsehbar.

§7 Schlussbestimmungen

(1) Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.

(2) Sollte eine einzelne Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine solche, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.

(3) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(4) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, der Geschäftssitz des Anbieters.