BMW Remote Softwareoptimerung und Codierung

Enetkabel

BMW Remotezugriff - was ist das?

Ab der F-Serie (Baujahr ab 2009) sowie bei Fahrzeugen der G-Serie hat BMW die Architektur der Steuergeräte grundlegend neu konzipiert, sodass diese im Wesentlichen als ein Netzwerk operieren.
In diesem System übernimmt das ZGW – gefolgt vom in späteren Modellen eingesetzten BDC – eine zentrale Router-Funktion, während die einzelnen Steuergeräte als Netzwerk-Teilnehmer agieren.
Diese Neuerung wird von uns strategisch genutzt: Dank modernster Technologie ist es mittels eines VPN-Tunnels möglich, über das Internet direkten Zugriff auf die Steuergeräte zu erhalten.
Für die Remote-Codierung und Programmierung des Fahrzeugs benötigt der Kunde lediglich einen Windows-Laptop sowie ein in unserem Shop erhältliches Ethernet-Kabel.

Ist das Remote überhaupt sicher?

Das Remote-Programmieren erweist sich als äußerst sicher, da selbst bei einem Abbruch der Verbindung während des Beschreibens eines Steuergeräts, einem unerwarteten Herunterfahren des Laptops oder einem Versagen der Fahrzeugbatterie ein erneuter Start des Flashvorgangs möglich ist.
Einzig das Beschreiben des Bootloaders birgt Risiken; jedoch bleibt dieser beim Chiptuning unangetastet, sodass der gesamte Vorgang als ungefährlich eingestuft werden kann.
Ein besonderer Dank gilt den Softwareentwicklern von BMW für diese robuste Lösung.

BMWCoding
F10M5

Was ist Remote alles möglich?

Beim Remote-Zugriff lassen sich BMW-Fahrzeuge umfassend diagnostizieren, codieren, Ersatzteile anlernen und programmieren.
Auf diese Weise können detaillierte Fehlerspeicherprotokolle erstellt, Fehler präzise eingegrenzt und diverse Fahrzeugkomponenten – beispielsweise EDC-Stoßdämpfer oder die Fahrzeugbatterie – angelernt werden.
Selbstverständlich wird vor jedem Eingriff ein vollständiges Backup des Fahrzeugs erstellt, sodass der ursprüngliche Zustand jederzeit wiederhergestellt werden kann.